Die Lasertherapie

Die äußerliche Bestrahlung der zu behandelnden Körperstelle mit energiedichtem, roten Laserlicht aktiviert den Zellstoffwechsel in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle). Damit wird eine Beeinflussung des Stoffwechsels von geschädigten Zellen erreicht. Biochemische Vorgänge werden direkt in der Zelle in Gang gesetzt, wobei die Mitochondrien bei der Beschreibung der zellulären Wirkmechanismen der Lasertherapie eine zentrale Stellung einnehmen. Dies dient der verbesserten Abwehr der Erkrankung und in Folge der rascheren Abheilung.

WIRKUNG:

> Durchblutungsfördernd

> Regt den Zellstoffwechsel an 

> Schmerzlindernd durch Beeinflussung von Biomediatoren im Körper  

   (Histamin, Bradykinin, „Substanz P“)

> Abschwellend durch verbesserte Mikrozirkulation und Lymphdrainage

   sowie beschleunigte Resorption

> Entzündungshemmend durch geringere Freisetzung von

   Entzündungsmediatoren im Körper

> Wundheilungsfördernd durch schnellere Bildung von Bindegewebsfasern

   und Reepithelisation

ANWENDUNGSBEREICHE:

Dermatologie, Wundbehandlung:

  • Narbenbehandlung
  • Frische u. schlecht heilende Wunden
  • Verbrennungen
  • Ulcus cruris (Beingeschwüre)
  • Dekubitus (Wundliegen)
  • Gürtelrose
  • Entzündliche Hautreaktionen
  • Schuppenflechte
  • Neurodermitis
  • Herpes
  • Akne
  • Ekzeme

Sportmedizin, Bewegungsapparat:

  • Muskelverletzungen
  • Blutergüsse
  • Prellungen
  • Zerrungen
  • Verstauchungen
  • Muskel- und Sehnenverletzungen
  • Knochenbrüche
  • Tennis- und Golfellbogen
  • Knochenmarksödem
  • Schleimbeutelentzündung
  • Fersensporn

Orthopädie:

  • Arthritis (akute Gelenkentzündung)
  • Arthrose (chron. Gelenkentzündung)
  • Lumbalgien
  • Ischialgien
  • Prothesendruckgeschwüre
  • Prothesen- und Stumpfschmerzen

Neurologie

  • Neuralgien (Nervenschmerzen)
  • chron. + akute Schmerzen
  • Phantomschmerzen

HNO

  • Mittelohrentzündung
  • Neben- und Stirnhöhlenentzündung
  • Hals- und Rachenentzündung
  • Tinnitus
  • Hörschwäche nach Gehörsturz

Zahnheilkunde

  • Schmerz- und Wundbehandlung
  • Aphten
  • Zahnfleischentzündung
  • Schleimhautentzündung
  • Druckstellen von Prothesen
  • Lippenherpes

Je nach Beschwerdebild ist es von Vorteil die lokale Lasertherapie mit einer Blut-Lasertherapie zu kombinieren. (z.B. 20-30 Min. Blut-Laser und 10 Min. lokale Lasertherapie der betroffenen Stelle.)

 

DAUER: 

Die Bestrahlungsdauer der Lasertherapie richtet sich nach der zu behandelnden Körperstelle. (Im Durchschnitt 10 bis 30 Minuten)

Die Häufigkeit der Therapie kann von der Intensität abhängen oder auch davon, ob die Beschwerden akut oder chronisch sind. Planen Sie für ihren Ersttermin 25 Minuten Zeit ein.

 

FÜR WEN: 

Vom Baby bis zum Senior können alle Altersklassen von einer Lasertherapie profitieren.

 

KONTRAINDIKATIONEN: 

... sind akute Notfälle, hohes Fieber und nicht abgeklärte Beschwerden.

Ebenso kontraindiziert sind die direkte Bestrahlung von der Schilddrüse, den Augen und der Unterbauch von Schwangeren.