Die Blut-Lasertherapie nutzt die Energie von Laserlicht zur direkten Bestrahlung des Blutes. Das Laserlicht wird dabei über einen speziellen Flächenlaser auf die Kniekehle (oder Ellenbogeninnenseite) gehalten und wirkt durch das dünne Gewebe auf das Blut und dessen Bestandteile.

 

Folgende Effekte können durch die Blut-Lasertherapie erreicht werden:

  • Steigerung der Erythrozytendeformierbarkeit
  • Abnahme der Erythrozyten- und Thrombozytenaggregation
  • Steigerung der Deformierbarkeit der extrazellulären „Wolke“ (Grenzschicht Zelle – Blutplasma)
  • Abnahme der Blutviskosität
     

Die Blut-Lasertherapie kann 

  • den Stoffwechsel verbessern 
  • die Durchblutung steigern 
  • und damit die Sauerstoffversorgung verbessern

 

Anhand von Laboranalysen können diese Effekte meist gut nachgewiesen werden.

 

 

Behandlungsablauf:

 

Das Laserlicht wird über einen speziellen Flächenlaser auf des Gewebe der Kniekehle und den darunter liegenden Venen und Aterien geleitet. Die Behandlung erfolgt entspannt im Liegen. Die Leistung des Lasergerätes ist dabei so optimiert, dass keine Wärmeeinwirkung im Blutgefäß auftritt.

Mögliche Anwendungsfelder:

  • Durchblutungsstörungen (PAVK, KHK, ...)
  • Bluthochdruck
  • Regeneration nach Schlaganfall
  • Immunschwäche, Infektanfälligkeit
  • Erschöpfungssyndrom, Depressionen, Burn Out
  • Allergien (Pollen, Gräser, ...)
  • Polyneuropathien, MS, Borreliose
  • Schlafstörungen
  • Migräne, Tinnitus
  • Atemwegserkrankungen (COPD, chron. Bronchitis, ...)
  • Leber- u. Nierenerkrankungen (Leberzirrhose, chron. Hepatitiden, Niereninsuff.)
  • (Fett-)Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Cholesterin, Triglyceride, ...)
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Polyarthritis, ...)
  • Autoimmunerkrankungen (Rheuma, Morbus Crohn, Morbus Bechterew, ...)
  • Hauterkrankungen (Psoriasis, Neurodermitis, ...)
  • Chronischen Wunden, Wundheilungsstörungen
  • Sport (Leistungssteigerung, Verringerung der Regenerationszeit)
  • Long-Covid-Syndrom, Impfnebenwirkungen 

DAUER:

Die Dauer der "Blutbestrahlung" beträgt im Durchschnitt 25 Minuten. Für beste Ergebnisse wird ein Block von 10 mal empfohlen und sollte mindestens 2 mal im Jahr angewendet werden.

 

FÜR WEN: 

  • Erwachsene

 

KONTRAINDIKATIONEN: 

 

  • akute Notfälle, hohes Fieber und nicht abgeklärte Beschwerden
  • Schwangerschaft
  • Einnahme von Medikamenten mit photoxischer Wirkung (Lichtempfindlichkeit) z.B. Johanniskraut